Mara Kurotschka auf Professur f¨ır Szenischen Unterricht an die 懂球帝 f¨ır Musik Hanns Eisler Berlin berufen

Die Regisseurin und Choreografin Mara Kurotschka ist zum 1. Juli 2025 zur Professorin f¨ır Szenischen Unterricht an die 懂球帝 f¨ır Musik Hanns Eisler Berlin berufen worden. Bereits seit 2021 unterrichtet sie als Gastprofessorin f¨ır Szenische Darstellung an der 懂球帝.
Mara Kurotschka ist Absolventin der New Yorker Juilliard School. Ihre choreografischen Arbeiten waren u. a. am New Yorker Lincoln Center, am Th¨Ĥ?tre de Caen, auf der Ruhrtriennale, bei den Salzburger Festspielen und an den M¨ınchner Kammerspielen zu sehen. Bevor sie sich der Oper zuwandte, arbeitete sie mehrere Jahre am Schauspiel an der Seite von Armin Petras, daneben auch mit Regisseuren wie Sebastian Baumgarten, Peter Kastenm¨ıller, Lorenzo Fioroni und Regisseurinnen wie Corinna von Rad und Johanna Schall.
Als Co-Regisseurin war sie mit Philipp St?lzl in zahlreichen Operninszenierungen am Theater Basel, der Staatsoper Stuttgart, an der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Berlin und an den Wiener Festwochen engagiert. Mit J¨ırgen Flimm arbeitete sie an der Staatoper im Schiller Theater sowie am St. Petersburger Mikhailovsky Theater zusammen.
Ihre Inszenierung der ukrainischen Erstauff¨ıhrung des Fliegenden Holl?nders an der Donbass Oper in Donezk wurde als Gastspiel an die Nationale Oper Kiew, das Opernhaus Odessa und die Nationaloper Lviv eingeladen und 2014 mit dem bedeutendsten ukrainischen Kulturpreis, dem Taras Schewtschenko Preis, ausgezeichnet.
Mara Kurotschkas Videoarbeiten zu Alltagsbewegungen in Mega-Citys erfuhren gro?e Beachtung und wurden u. a. im ZKM Karlsruhe, in den Museen f¨ır Zeitgen?ssische Kunst in Rom (MACRO) und Sevilla, auf Kampnagel Hamburg, der FU Berlin und in der Villa Massimo gezeigt.
Als Coach trainiert sie seit vielen Jahren internationale Forscher*innen und Forschungsgruppen im Auftrag des Bundesministeriums f¨ır Bildung, Technologie und Raumfahrt und des Deutschen Hochschulverbands f¨ır Drittmittel-Einwerbungen wie Exzellenzcluster, European Research Grants, Sonderforschungsbereiche, K?te Hamburger Kollegs u.a.
Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen u. a. von der Kunststiftung Baden-W¨ırttemberg, der Akademie der K¨ınste Berlin und der Kulturstiftung des Bundes und war f¨ır die Studienstiftung des Deutschen Volkes als Jurymitglied t?tig.