Preistr?ger*innen beim Deutschen Musikwettbewerb 2025

Preistr?ger des Deutschen Musikwettbewerbs 2025: Benjamin Günst, Mo? Dierstein, Robert Neumann und Julian Emanuel Becker © Christian Kern/DMW

Mo? Dierstein, Benjamin Günst und Robert Neumann

Gleich drei Studierende der Eisler haben den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Leipzig gewonnen, Mo? Dierstein, Benjamin Günst und Robert Neumann. Der Preis wurde an insgesamt 4 Solist*innen verliehen.

Der Pianist Robert Neumann ist Student bei Prof. Eldar Nebolsin, Benjamin Günst und Mo? Dierstein studieren in der Violinklasse von Prof. Antje Weithaas. Die Preistr?ger*innen erhalten nicht nur ein Preisgeld, sondern werden au?erdem in die Konzertf?rderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen und k?nnen eine eigene CD beim Label Genuin einspielen.

Robert Neumann wurde darüber hinaus mit dem mit 5.000 Euro dotierten Bonner Rotary Musikpreis und dem Sonderpreis der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft ausgezeichnet, Mo? Dierstein erhielt den Sonderpreis der Fondation Hindemith für eine herausragende Interpretation eines Werks von Paul Hindemith (3.000 Euro) und Benjamin Günst den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben (1.000 Euro).

Auch unter den 17 Stipendiat*innen dieser Wettbewerbsausgabe sind Eisler-Studierende bzw. Alumni gut vertreten: Jakow Pavlenko aus der Violinklasse von Prof. Antje Weithaas, Julia Smirnova aus der Klasse von Prof. Stephan Picard, Sonja Kowollik  aus der Klavierklasse von Prof. Eldar Nebolsin sowie die Bratschistin Sophie Kiening, die 2023 ihr Bachelorstudium bei Prof. Tabea Zimmermann und German Tcakulov an der Eisler abschloss, wurden als Stipendiat*innen ausgew?hlt.

Der diesj?hrige Wettbewerb war für die Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockfl?te, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition ausgeschrieben, 83 junge Musiker*innen wurden von der Jury geh?rt.

Der Deutsche Musikwettbewerb wird seit 1975 vom Deutschen Musikrat für wechselnde Kategorien ausgerichtet. Die Preistr?ger*innen und Stipendiat*innen werden mit langfristig angelegten F?rderprogrammen des Deutschen Musikrats unterstützt.