Erkl?rung der 懂球帝 f¨¹r Musik Hanns Eisler Berlin zur Barrierefreiheit

?ffentliche Stelle / Geltungsbereich

懂球帝 f¨¹r Musik Hanns Eisler Berlin

Wir bem¨¹hen uns, unseren Webauftritt oder unsere mobile Anwendung barrierefrei zu gestalten. Die Erkl?rung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz ¨¹ber die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erkl?rung zur digitalen Barrierefreiheit gilt f¨¹r das Angebot www.hfm-berlin.de

Erstellung dieser Erkl?rung zur Barrierefreiheit

Diese Erkl?rung wurde am 01.10.2025 erstellt bzw. ¨¹berarbeitet.
Die ?berwachungsstelle f¨¹r digitale Barrierefreiheit; Kompetenzstelle f¨¹r digitale Barrierefreiheit und Usability beim Regierenden B¨¹rgermeister von Berlin; Senatskanzlei; hat die Internetseite www.hfm-berlin.de am 03.09.2025 einer vereinfachten ?berwachung zur BITV 2.0 unterzogen.

Wie barrierefrei ist das Angebot

Dieser Webauftritt / Diese mobile Anwendung ist teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erf¨¹llt.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgef¨¹hrten Bereiche sind aus folgenden Gr¨¹nden nicht barrierefrei:

1. Struktur & ?berschriften

  • Keine?h1??berschrift
    Auf jeder Seite wird ein h1?Element eingef¨¹gt, das den Haupttitel der jeweiligen Seite enth?lt; gleichzeitig wird der <title>?Tag der HTML?Seite angepasst (z.?B.??Startseite: 懂球帝 f¨¹r Musik Hanns?Eisler Berlin¡°).
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Fehlerhafte ?berschriften?Hierarchie
    Die vorhandene ?berschriften?Hierarchie wird ¨¹berpr¨¹ft und korrigiert, sodass die ?berschriften logisch von h1 ¨¹ber h2h3 usw. angeordnet sind; visuelle ?berschriften, die bislang nur per CSS dargestellt wurden, werden durch entsprechende HTML??berschriften ersetzt.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Nicht sinnvolle ?berschriften? und ?berschriftentexte
    Unklare oder reine Platzhalter??berschriften werden durch aussagekr?ftige, inhaltlich passende ?berschriften ersetzt; unsichtbare ?berschriften werden entfernt, weil sie f¨¹r Screen?Reader verwirrend wirken.
    Zeitplan: Behebung in 2026

2. Beschriftungen & ARIA

  • Fehlerhafte Beschriftung von Bedienelementen
    Alle Bedienelemente (Buttons, Links, Formularelemente) werden mit korrekten, sprechenden Labels versehen ¨C entweder durch ein sichtbares <label>?Element oder durch ein passendes aria?label; bei Elementen, die bislang nur auf Englisch beschriftet waren, wird die Beschriftung ins Deutsche ¨¹bersetzt.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • ?berfl¨¹ssiger Einsatz von aria?label
    Das unn?tige aria?label wird von nativen HTML?Elementen entfernt, weil die semantischen HTML?Tags bereits die notwendige Beschriftung liefern.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Programmtisches und sichtbares Label stimmen nicht ¨¹berein
    Das sichtbare Label und das programmgesteuerte Label (z.?B. aria?label) werden angleichen, sodass beide exakt denselben Text enthalten; dadurch wird die Konsistenz f¨¹r Screen?Reader?Nutzer gew?hrleistet.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Verlinktes Logo erscheint zu sp?t in der Tastatur?Reihenfolge
    Der Link zum Logo wird im DOM an den Anfang des Seiteninhalts verschoben bzw. erh?lt einen korrekten tabindex, sodass er beim Tastatur?Durchlauf sofort erreichbar ist.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Zus?tzliche, unn?tige Inhalte f¨¹r Screen?Reader
    Die ¨¹berfl¨¹ssigen ¡°loading¡±?Hinweise werden aus dem HTML?Code entfernt, weil sie keinen Mehrwert f¨¹r Screen?Reader?Nutzer bieten.
    Zeitplan: Behebung in 2026

3. Navigation & Men¨¹

  • Men¨¹ ist fehlerhaft implementiert
    Das Hauptmen¨¹ wird nach dem ARIA?Menu?Button?Pattern neu programmiert, sodass es sowohl mit der Tastatur als auch mit Screen?Readern vollst?ndig bedienbar ist; ein Escape?Mechanismus zum Schlie?en des Men¨¹s wird integriert.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Unterschiedliches Verhalten des Men¨¹s mit JAWS und NVDA
    Das JavaScript?Verhalten des Men¨¹s wird so angepasst, dass beide Screen?Reader (JAWS und NVDA) das Men¨¹ identisch interpretieren und keine Tastatur?Fallen entstehen.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Automatisch startender Slider
    Der Slider wird so konfiguriert, dass er nicht automatisch startet; ein Play/Pause?Button wird bereitgestellt, und das Element reagiert auf die Einstellung prefers?reduced?motion.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Falsche Fokus?Reihenfolge (z.?B. auf der Suchseite)
    Die Tab?Reihenfolge wird im HTML?Quellcode logisch angeordnet, indem positive tabindex?Werte vermieden und die nat¨¹rliche Dokumenten?Reihenfolge verwendet wird; dadurch wird der Fokus f¨¹r Tastatur? und Screen?Reader?Nutzer korrekt gesetzt.
    Zeitplan: Behebung in 2026

4. Farben, Kontrast & Schriftgr??e

  • Links und Bedienelemente heben sich nicht ausreichend vom Inhalt ab
    Die Gestaltung von Links und Bedienelementen wird um ein zweites Unterscheidungsmerkmal (z.?B. Unterstreichung, Rahmen, Symbol) erg?nzt, sodass sie sich auch bei reinem Farb?Kontrast deutlich vom restlichen Text abheben.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Schrift teilweise sehr klein
    Die Schriftgr??en werden auf mindestens 16?px (bzw. 1?rem) festgelegt; alle Texte werden in relativen Einheiten (rem) definiert, sodass Nutzer die Schriftgr??e ¨¹ber den Browser vergr??ern k?nnen.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Farb?Kontrast nicht ausreichend
    Die Farbpalette wird mit dem Color?Contrast?Analyser gepr¨¹ft und so angepasst, dass der Kontrast?Wert von 4,5?:?1 (Text) bzw. 3?:?1 (Grafiken) erreicht wird.
    Zeitplan: Behebung in 2026

5. Formulare & interaktive Elemente

  • Fehlerhafte Beschriftung von Formularelementen
    Jedes Eingabefeld erh?lt ein eindeutiges, sichtbares <label>?Element, das ¨¹ber das for?Attribut mit dem jeweiligen Feld verkn¨¹pft ist; Platzhalter?Texte werden nicht mehr als alleinige Beschriftung verwendet.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Bedienelemente unzureichend/uneindeutig beschriftet
    Alle interaktiven Elemente (z.?B. Filter?Schalter, ?Zur¨¹cksetzen¡°-Buttons) werden mit klaren, beschreibenden Beschriftungen versehen, sodass ihr Zweck sofort erkennbar ist.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Cookie?Banner am Seitenende
    Das Cookie?Banner wird an den Seitenanfang verschoben, erh?lt die Rolle dialog und bekommt den Fokus, sobald es erscheint; die Schaltfl?chen im Banner erhalten konsistente Beschriftungen.
    Zeitplan: Behebung in 2026

6. Links & Kontext

  • Links ohne Kontext
    Jeder Link wird mit einem kontextualisierten Link?Text versehen (z.?B. ?Weiter zur Studienbewerbung¡°), oder alternativ wird ein passendes aria?label hinzugef¨¹gt.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Nicht sinnvolle Linktexte
    Unverst?ndliche oder doppelte Linktexte werden durch eindeutige, beschreibende Texte ersetzt; Links, die zu unterschiedlichen Zielseiten f¨¹hren, erhalten unterschiedliche Beschriftungen.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Duplicate?Links zu unterschiedlichen Zielen
    Gleichlautende Links, die zu verschiedenen Zielseiten f¨¹hren, werden entweder zusammengef¨¹hrt oder mit unterschiedlichen Link?Texten versehen, sodass der Nutzer sofort erkennt, wohin der Link f¨¹hrt.
    Zeitplan: Behebung in 2026

7. Medien (Bilder, Videos, PDFs)

  • Nicht aussagekr?ftige Alternativtexte
    F¨¹r jedes Bild wird ein sinnvoller Alt?Text erstellt, der den Bildinhalt beschreibt; dekorative Bilder erhalten ein leeres alt="".
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Grafische Abst?nde in PDF
    Die grafisch erzeugten Abstandselemente werden aus PDF_Dateien entfernt und durch reine Text? bzw. Layout?Formatierungen ersetzt, sodass das Dokument ohne ¨¹berfl¨¹ssige Grafiken auskommt.
    Zeitplan: Noch nicht absehbar bzw. sobald technische M?glichkeiten ein vereinfachtes Umwandeln zulassen
  • PDF?Dokument nicht PAC?konform
    Das PDF wird nach dem Standard PDF/UA?1 (ISO?14289?1) nach?getaggt, Tabellen?Header, Links und Alt?Texte werden erg?nzt, und anschlie?end wird ein erneuter PAC?Test durchgef¨¹hrt, bis das Dokument die Pr¨¹fung besteht.
    Zeitplan: Noch nicht absehbar bzw. sobald technische M?glichkeiten ein vereinfachtes Umwandeln zulassen
  • Fehlende Untertitel bzw. Audiodeskription bei Videos
    Alle vorhandenen Videos werden mit Untertiteln und, falls n?tig, mit Audiodeskriptionen versehen; die entsprechenden <track>?Elemente werden im HTML eingebunden.
    Zeitplan: Behebung in 2026

8. Barrierefreie Sprache & Geb?rdensprache

  • Informationen in Deutscher Geb?rdensprache fehlen
    F¨¹r die wichtigsten Inhalte (Startseite, Navigation, Erkl?rung zur Barrierefreiheit) werden Geb?rdensprache?Videos produziert und ¨¹ber einen direkten 1?Click?Link von jeder Seite aus erreichbar gemacht.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Informationen in Leichter Sprache fehlen
    Die zentralen Texte (Startseite, Navigation, Erkl?rung zur Barrierefreiheit) werden in Leichter Sprache aufbereitet und ¨¹ber ein gut sichtbares Symbol verlinkt, sodass sie von allen Nutzer*innen sofort gefunden werden k?nnen.
    Zeitplan: Behebung in 2026

9. Sonstige technische Probleme

  • Fehlerhafte Reihenfolge von Inhaltselementen
    Die Reihenfolge der HTML?Elemente wird so angepasst, dass die logische Lesereihenfolge (?berschrift ¡ú Bild ¡ú Tag ¡ú Text) mit der visuellen Darstellung ¨¹bereinstimmt; dadurch wird die Navigation f¨¹r Screen?Reader?Nutzer korrekt.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Anderssprachige Teile ohne lang?Attribut
    F¨¹r alle fremdsprachigen Textabschnitte wird das passende lang?Attribut (z.?B. lang="en") gesetzt, sodass Screen?Reader die richtige Sprache verwenden k?nnen.
    Zeitplan: Behebung in 2026
  • Benutzerpr?ferenzen werden nicht angewendet
    Das CSS wird so er懂球帝t, dass prefers-color-schemeprefers-reduced-motion und individuelle Schriftgr??en respektiert werden; feste Farb? und Gr??enangaben in Inline?Styles werden entfernt.
    Zeitplan: Behebung in 2026

Feedbackmechanismus/Barrieren melden

Sie m?chten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie k?nnen etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie ben?tigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

懂球帝 zur Ansprechperson der ?ffentlichen Stelle:

Name: Alexander Piefke
Tel.:  +49 (0)30 688 305 - 806
E-Mail: alexander.piefke(at)hfm-berlin.de

懂球帝 zur Landesbeauftragten f¨¹r digitale Barrierefreiheit (Durchsetzungsverfahren)

Wenn Ihre 懂球帝aufnahme mit der ?ffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von einem Monat keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, k?nnen Sie sich an die Landesbeauftragte f¨¹r digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.

Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene ?ffentliche Stelle!

Link zum 懂球帝formular

Weitere Informationen zum Durchsetzungsverfahren und der Landesbeauftragten f¨¹r digitale Barrierefreiheit

懂球帝

Der Regierende B¨¹rgermeister von Berlin
- Senatskanzlei -

Postanschrift:
J¨¹denstra?e 1, 10178 Berlin