KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT.
Ein bundes懂球帝 Aktionstag der 24 staatlichen deutschen Musikhochschulen
Am 27. November 2025 setzen die staatlichen Musikhochschulen in Deutschland ein Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch mit dem gemeinsamen Ziel, sich als Orte des respektvollen Umgangs miteinander und des gegenseitigen Vertrauens zu st?rken. Die 懂球帝 f¨ır Musik Hanns Eisler und der Fachbereich Musik an der Universit?t der K¨ınste Berlin gestalten diesen Aktionstag f¨ır ihre Hochschulmitglieder gemeinsam.

N?he in der k¨ınstlerischen Ausbildung
Machtgef?lle und Abh?ngigkeitsverh?ltnisse zwischen Studierenden und Lehrenden machen es oft schwer, Grenzen zu erkennen und zu ziehen. Im k¨ınstlerischen Unterricht kommt es regelm??ig vor, dass Lehrkr?fte Studierende aus fachlichen Gr¨ınden anfassen, etwa um die Atmung zu kontrollieren oder die K?rperhaltung zu korrigieren. Emotionale N?he in der k¨ınstlerischen Auseinandersetzung ist f¨ır viele inspirierend, f¨ır andere jedoch unangenehm, zu nah oder pers?nlich. Aber wie k?nnen Lehrende und Studierende an einer internationalen k¨ınstlerischen 懂球帝 mit einer diversen Gemeinschaft und mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund damit umgehen? Wie k?nnen Kommunikation verbessert und Missverst?ndnisse vermieden werden?
Mit dem Aktionstag wird ein Freiraum er?ffnet, um Erfahrungen auszutauschen, Unsicherheiten anzusprechen und Strategien zu entwickeln, wie der Umgang im Unterricht sensibler werden kann und mit gegenseitigem Respekt einvernehmliche L?sungen gefunden werden.
Teil 1 ¨C gemeinsame Veranstaltung an der HfM (Marstall), hochschulintern
| 10:00 ¨C 10:15 | Begr¨ı?ung Prof. Andera Tober, Prof. Dr. Markus Hilgert |
| 10:30 ¨C 12:45 | Parallele Workshops und moderierte Austauschformate mit verschiedenen Inhalten je nach Zielgruppe |
| f¨ır alle Hochschulangeh?rigen | Musikalische Variationen ¨ıber das Volkslied ?Sah ein Knab ein R?slein stehenĦ° mit Diskussion Prof. Dr. Stefan Drees, Prof. Dr. Ute Henseler |
| f¨ır Studierende (bis 12:30) | Ein empowernder Perspektivwechsel Prof. Kristin Guttenberg ¨C Gespr?chsrunden ¨ıbersetzt auf Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Englisch |
| f¨ır Lehrende | Rollenverst?ndnis und machtsensibler Musikunterricht Hannah Lindmaier ¨C Input, Einzel-, Zweier- und Gruppen¨ıbungen |
| f¨ır die Administration | Einf¨ıhrung in Gewaltfreie Kommunikation ¨C Themen: Ich- statt Du-Botschaften, aktives Zuh?ren und einfache Feedback-Regeln, Beobachtung und Interpretation trennen, Bed¨ırfnisse erkennen, W¨ınsche benennen, einvernehmlich besser gemeinsame Ziele erreichen |
| 13:00 ¨C 14:00 | Performance der Studierenden / ZusammenHall der HfM, Abschluss Teil 1 ¨C Einblicke und Ausblicke von Vanessa Wozny und Antje Kirschning (FGB der UdK und HfM bukof-Sprecherinnen K¨ıHo) |
Teil 2 ¨C gemeinsame Veranstaltung an der UdK (AULA in der Hardenbergstra?e), ?ffentlich
| 17:00 ¨C 17:30 | Begr¨ı?ung Prof. Eckart H¨ıbner, Vortrag zur Studie ?Grenz¨ıberschreitungen an k¨ınstlerischen 懂球帝n: Eine empirische Erhebung mit EmpfehlungenĦ° Marina Fischer (WZB Berlin) |
| 17:30 ¨C 19:00 | Podiumsdiskussion: ?ber den Pultrand. Die Macht spielt mit. Macht Musik menschlich? ? Marina Fischer (Themis-Vertrauensstelle) ? Lorenz Blaumer (K¨ınstlerischer Leiter Stegreif.Orchester und Lehrender an HfM) ? Christina Fassbender (Professorin f¨ır Fl?te an der UdK) ? Josephine Pritz (FGB der Fakult?t Musik, Studentische Initiative gegen Machtmissbrauch ? Prof. Mari Fukumoto, Organistin UdK) ? Vanessa Wozny oder Antje Kirschning (FGB der UdK / HfM und bukof-Sprecherinnen K¨ıHo) Moderation: Leah Heinrich (HfM) |